ADIR (Kommando-Zeilen-Programm)
adir.zip
    Begonnen hat die Geschichte 1991 als ich in einer Mailbox das Programm 
    GifDir fand, mit dem zu GIF-Bildern zu den normalen Informationen eines 
    DOS-Dir-Befehls auch noch Informationen über Auflösung, Farbtiefe und 
    Palette des GIF-Bildes ausgegeben wurde.
    
    Es packte mich der Ehrgeiz etwas ähnliches zu aber für mehr Datenformate zu 
    programmieren und 1992 kam die erste Version von ADir (0.10) als 
    Pascal-Programm in die Mailboxen. 
    Damals war das Interesse groß, Informationen zur Auflösung von Bildern und 
    deren Typ zu bekommen. Außerdem konkurrierten damals DOS, Windows 3.x und 
    OS/2 um die Gunst der Benutzer, so daß es interessant war zu wissen zu 
    welchem OS eine EXE-Datei gehört oder was eine DLL für eine Aufgabe haben 
    könnte.
    
    So gab es in den Jahren 1992 bis 1995 zahlreiche Erweiterungen des 
    Programmes und mehrere Versionen wurden auf Shareware-CDs aufgenommen.
    
    Da mit Einführung von Win95 das Interesse an DOS-Programmen einschlief, 
    wurde das Programm nur noch aus Eigeninteresse weiterentwickelt bis das 
    Projekt aus Zeitmangel Ende 1996 einschlief.
    
    Hier ist nun der letzte Stand (V0.59), inclusive aller Sourcen und aller
    Dateiformatbeschreibungen, die das Programm damals bei Programmierern so 
    beliebt gemacht hatten.
    
 
oadir
    1996 wurde der Versuch begonnen das Programm mittels Speed-Pascal auf OS/2 
    zu portieren. Auch hier schlief das Projekt aus mangelndem Interesse an 
    Konsolen-Programmen ein, zumal auch die Realisierung als FAPI-Programm (DOS+OS/2+NT) 
    nur unbefriedigend gelang.
 
AINFO (Windows-Programm)
ainfo
    Parallel zu ADir sollte seit 1994 ein mit BP7 erstelltes Schwesterprogramm 
    entstehen welches mehr Informationen anzeigen und bei einigen Dateiformaten 
    auch Informationen modifizieren können sollte.
    Die verbesserte Anzeige (mit Drag und Drop) gelang, aber die Edit-Funktion 
    leider nicht, so daß - nachdem ich bis 1998 hauptsächlich DOS-Benutzer war - 
    auch hier 1996 die Weiterentwicklung einschlief.
 
ainfo 2.Versuch
    Nachdem das alte Konzept als Drag und Drop Programm nicht mehr zeitgemäß 
    war, sollte mit Delphi 4 das Programm als Erweiterung des Property-Sheets 
    (Eigenschaften) im Explorer zu verwirklicht werden.
    Dabei wurde das Programm wieder auf seine Kernfunktion (Anzeige von Daten) 
    beschränkt.
    
    Nach dem ich lange Zeit mit der richtigen Registrierung und dem richtigen
    Aufruf der Interfaces gekämpft (und schließlich auch gewonnen) hatte, mußte
    ich feststellen, daß Windows XP für die meisten Formate die gleichen Daten
    von sich aus im Property-Sheet anzeigt und ein anderes Graphikprogramm 
    eine viel bessere und ausführlichere Information anbot. Somit hatte sich
    dies Projekt leider endgültig überlebt.
    
 
    Für Interessenten in der Programmierung von Property-Sheeets o.ä. ist hier 
    das Build 0006 (Alpha-Testphase) des "neuen" AInfos.
    
 
Auf ADIR/AINFO basierende Analyse-Tools
Auch wenn an den "universellen" Programmen in den letzten Jahren
    verhältnismäßig wenig getan wurde, so sind diese Programme doch "Unterbau" für 
    einige aktuellere Tools. Als ich mir beispielsweise ein Android-Tablet gekauft hatte
    und einige bei Deviant-Art heruntergeladene JPG- bzw. PNG-Bilder sich bei diversen
    Galerie Apps nicht oder nur nach elendig langer Zeit anzeigen ließen, habe ich
    meine aDir/aInfo-Sourcen als Grundlage für 3 Tools (JPG-Check, PNG-Check und TIFF-Check)
    verwendet, welche diese Bilddateien genau analysierten um so Unterschiede zu den
    anderenen (problemlos anzeigbaren) Bildern zu ermitteln.
    
|  JPG(JFIF)-Check V0.10 |  PNG-Check V0.10 |  TIFF-Check V0.10 | 
Ein anderes auf ADIR basierendes (z.Z. noch nicht veröffentlicht, da es sich um ein Delphi/Access-Hybrid-Projekt handelt - vergl. "Alte SW-Projekte") Tool sucht die Windows-, TrueType- bzw. OpenType-Fonts auf einem Rechner, analysiert diese (mit Anzeige der Metadaten) und speichtert das Ergebnis in einer Access-Datenbank-Tabelle.
